Erdwälle mit Ersatzbaustoffen: Wirtschaftliche Lösung für Lärmschutz und Stabilisierung

Ein gut ausgebautes Verkehrsnetz ist selbstverständlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Es ermöglicht individuelle Mobilität und sichert den Wirtschaftsstandort Deutschland. Gleichzeitig gehört der Straßenverkehr mit Abgasen, Feinstaub und Lärm aber auch zu den größten Beeinträchtigungen für Mensch und Umwelt. Aufgrund der verschärften Lärmschutzanforderungen müssen immer häufiger Maßnahmen in Form von Lärmschutzwänden oder Lärmschutzwällen ausgeführt werden. granova® kann hier – auch in Kombination mit anderen Ersatzbaustoffen – der richtige Lösungsansatz sein. Aber nicht nur für den Lärmschutz, auch für Erdwälle anderer Art – zum Beispiel als Stabilisierung – ist Hausmüllverbrennungsasche häufig eine Alternative, besonders, wenn große Materialmengen benötigt werden. 

Voraussetzungen für den Einsatz

Aus ökologischer Sicht ist die Ausführung eines Erdwalls mit Ersatzbaustoffen wie granova®-Hausmüllverbrennungsasche in Übereinstimmung mit Bautechnik und Umweltvorgaben unter folgenden Bedingungen möglich:

  • Lage der Baumaßnahme außerhalb von Wasser- und Heilquellenschutzgebieten, Überschwemmungsgebieten sowie hydrogeologisch günstigen Gebieten wie z. B. Karstgebieten
  • Abstand zwischen höchstem zu erwartenden Grundwasserstand und Planum mindestens 1 m
  • Mindestabstand zu korrosionsanfälligen Gebäuden von 0,5 m
  • Bauweise unter wasserundurchlässiger Deckschicht, also mit technischen Sicherungsmaßnahmen

Ausführungsbeispiele

Bei der Ausführung von Erdwällen mit Ersatzbaustoffen müssen die bautechnischen und ökologischen Vorgaben für die Ausführung beachtet werden. Nachfolgend sind beispielhaft zwei Varianten aus den Gemeinsamen Runderlassen NRW dargestellt. Analog gibt es für andere Bundesländer Umsetzungsrichtlinien, z. B. nach LAGA-Mitteilung 20 bzw. dem FGSV-Merkblatt M TS E. 

Alle Bauweisen finden Sie in unserem Handbuch.
Kostenfrei bestellen

Gem.RdErl. für Erdwälle/Lärmschutzwälle mit Ersatzbaustoffen

Beispiel 1: Lärmschutzwall, Anspritzung mit Bitumenemulsion und Abdeckung mit natürlichem, kulturfähigem Boden nach Gem. RdErl. NRW

Sie möchten mehr über die Standfestigkeit von Lärmschutzwällen mit Ersatzbaustoffen erfahren? Dann lesen Sie unseren Fachbeitrag.

Unser Leistungspaket

Im Rahmen unseres granova®-Leistungspakets bieten wir folgende Dienstleistungen für die Ausführung eines Erdwalls mit Hausmüllverbrennungsasche an:

Hausmüllverbrennungsasche im Erdwall: Leistungspaket granova®

Vorteile auf einen Blick

  • Ökonomisch interessante Alternative im Vergleich zur konventionellen Ausführung mit Naturbaustoffen
  • Sichere, stabile und qualitativ hochwertige Bauweise
  • Keine Erosionsanfälligkeit während der Bauphase, witterungsunabhängiger Einbau
  • Regelmäßige, gleichmäßige Lieferungen und planbare Bauzeiten (im Gegensatz zur Arbeit mit reinen Bauaushubmassen)    
  • Hohe Absorption und Schalldämmung, erweiterte Lärmminderung durch die Bepflanzung, geringer Unterhaltungsaufwand
  • Multifunktionalitätspotential des Erdwalls (z. B. Geh- und Radwege)
  • Gute Einbindung ins Landschaftsbild; guter Pflanzenstandort    
  • CO2-Emissionseinsparungen durch lokale Verwertung
  • Nutzung vormals kaum oder nicht genutzter Flächen
  • Ökologischer Mehrwert durch Schaffung eines Naherholungsgebietes
  • Ressourcenschonung durch Einsatz von Ersatzbaustoffen und dadurch „gelebte“ Kreislaufwirtschaft innerhalb des kommunalen Raums
  • Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region durch Einsatz lokal ansässiger Unternehmen beim Bau