granova® HMV-Asche: Potenzial als Zuschlag im Beton

Kann Hausmüllverbrennungsasche (HMVA) als Betonzuschlag verwendet werden? Es gibt eine Reihe von europäischen Normen, die die Rahmenbedingungen festlegen, Sekundärbaustoffe in Beton oder Betonprodukten als anteilige Gesteinskörnung bei der Produktion zu nutzen. Das erste Land, das die Verwendung von HMV-Asche tatsächlich in einer entsprechenden nationalen Richtlinie geregelt hat, sind die Niederlande. 

Niederlande als Vorreiter

Es gibt in Deutschland zwar die DAfStB-Richtlinie für rezyklierte Gesteinskörnungen, die den Einsatz definierter rezyklierter Gesteinskörnung für den partiellen Einsatz in Beton und Mörtel regelt; aber für den Einsatz von HMV-Asche gibt es kein Regelwerk. Hier bedarf es in Deutschland einer bauaufsichtlichen Zulassung oder einer Zulassung im Einzelfall des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt).

In den Niederlanden ist man wesentlich weiter – hier gibt es eine solche Regelung bereits, nämlich die im Oktober 2012 eingeführte Richtlinie CUR-Aanbeveling 116, welche den Einsatz von HMV-Asche als Zuschlag für Beton definiert. In Kombination mit den europäischen Normen ergibt sich ein großen Anwendungspotenzial. mehr zu den Normen

granova® in der Betonproduktion in den Niederlanden

Niederländische Produktion von Betonplatten mit HMV-Asche

Niederländische Richtlinie „CUR-Aanbeveling 116”

  • Diese Richtlinie wurde im Oktober 2012 als Regelung für HMV-Aschen in Beton eingeführt.
  • Sie regelt den Einsatz von HMV-Asche als Gesteinskörnung für bewehrten und unbewehrten Beton; der Einsatz in vorgespannten Betonbauteilen ist nicht erlaubt.
  • Die Richtlinie erlaubt den Ersatz von natürlicher Gesteinskörnung Sand/Kies in folgender Höhe:
    – bis zu 20 Vol.-% in bewehrtem Beton und
    – bis zu 50 Vol.-% in unbewehrtem Beton ohne statische Funktion.
  • Zulässig ist HMV-Asche in den Festigkeitsklassen C 12/15 bis C 30/37.
  • Erlaubt ist HMV-Asche in allen Expositionsklassen außer XA 2, XA 3; die Zemente CEM III/B und CEM II/B-V sind verpflichtend für die Expositionsklassen XD und XS.
  • Die „CUR-Aanbeveling 116” erklärt den Einsatz von HMV-Asche in unbewehrtem Beton sowie in Betonprodukten in allen Festigkeits- und Expositionsklassen für zulässig.
Potentielle Anwendung von HMVA in Betonprodukten

HMV-Asche-Potenzial: Betonsteine, Betonpflaster, Bordsteine oder Wasserbausteine für Küstensicherung oder Landgewinnung

granova®-Granulate

Zu den ersten Unternehmen, die HMV-Asche für die hochwertige Anwendung als Betonzuschlag im Markt anbieten, gehört die niederländische HEROS Sluiskil B.V., eine 100%igen Tochtergesellschaft der REMEX GmbH. Die Anlage in Sluiskil verarbeitet ca. 700.000 t Rohasche im Jahr. Auf Basis der eigenen Forschungs- und Entwicklungsarbeit und der entsprechenden Investitionen in die Anlagentechnik wird die Rohasche durch die Aufbereitung zu einem hochwertigen Baumaterial nach niederländischen Vorgaben. Der Baustoff wird mit entsprechendem CE-Kennzeichen und KOMO-Zertifikat produziert. Unter dem Markennamen granova® wird u. a. gewaschene Asche für den Einsatz als Zuschlagsstoff für Beton und Asphalt vertrieben. Hier erfahren Sie mehr über die Waschanlage für Müllverbrennungsschlacke von HEROS.

Recyclingspezialist HEROS Sluiskil B.V. als Teil der REMEX-Gruppe

Unsere größte Anlage für die Produktion von granova® befindet sich in den Niederlanden. mehr

Niederländische granova® Downloads

Niederländische Informationen zu granova® finden Sie hier